Datenschutz

Wer wir sind

Philotalks.at – der Philosophie Podcast

wird betrieben von

Dr. Walter Karban
1180 Wien
office[at]philotalks.at

Kommentare / Community

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir  eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du die InhaberIn der angegebenen E-Mail-Adresse  und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie
nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Cookies

sind kleine Textdateien, die der Browser am Computer/Tablet/Smartphone der Besucher für bestimmte Funktionen ablegt. Die Website von Philotalks.at setzt Cookies nur bei der Anmeldung und Verwaltung des Newsletters.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSLVerschlüsselung.  Eine verschlüsselte Verbindung erkennt man daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die an uns übermitteln werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Analysedienste

https://www.Philotalks.at nutzt keine Analysedienste

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für BenutzerInnen, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle BenutzerInnen können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Weitere Informationen

Die Daten werden laufend gesichert, die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt (siehe SSL Verschlüsselung).
Zugang zu der Verwaltung der Website hat ausschließlich der Betreiber, die dazu notwendigen Passwörter werden laufend aktualisiert.

Es werden keinerlei Maßnahmen gesetzt, mit denen automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung mit Benutzerdaten möglich ist.Wir erhalten auch keine Daten von Drittanbietern.

 

aktuelle Episoden

Wahrnehmung und Erkenntnis
Wissen versus Weisheit
Das Nichts aus der Perspektive des Beobachters
Kulturelle Vielfalt und Künstliche Intelligenz
Von Kybernetes, über Kybernetik zu „Cyber“

der Podcast

Bei Philotalks erwarten dich meist kurze und prägnante Podcast-Episoden, die in ein paar Minuten die besonders wichtigen Aspekte eines Themas beleuchten. Mit Fokus auf praktische Philosophie und Ethik im täglichen Leben bieten wir dir lebensnahe Inhalte die schnell zum Punkt kommen und dich inspirieren sollen, die Aussagen in deinem Alltag zu nutzen.